| 
   Home  | 
  
   Freunde fürs Leben –  Wie wir sie finden und warum wir sie
  brauchen  | 
 
| 
   Audio herunterladen (26,1 MB | MP3) SWR2 Wissen  Freunde fürs
  Leben –  Wie wir sie finden und warum wir
  sie brauchen  Von
  Jochen Paulus    Sendung: Mittwoch, 19. Mai 2021, 08.30 Uhr  Redaktion: Sonja Striegl  Regie: Tobias Krebs  Produktion: SWR 2021      Mit fünf
  Freunden kommen wir gut durchs Leben. Denn Anzahl und Qualität unserer
  Freundschaften beeinflussen unser psychisches und körperliches Wohlbefinden
  sowie unsere Gesundheit.      SWR2 Wissen können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast
  nachhören:  https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
       
   Bitte beachten
  Sie:  Das Manuskript ist ausschließlich
  zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung
  und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des
  SWR.    
   Kennen Sie
  schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2?    Mit der kostenlosen SWR2
  Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen  Veranstaltungen des SWR2 und
  seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2
  Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im
  SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.  Jetzt anmelden unter 07221/300
  200 oder swr2.de   Die SWR2 App
  für Android und iOS    Hören Sie das SWR2 Programm, wann
  und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline.
  Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen
  Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern,
  meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen …  Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app    MANUSKRIPT
     Musik (unter nächsten Sprechertext) 
    Sprecherin:
   Freundschaft. Dichter haben sie
  verklärt, Forscher herausgefunden, dass wir ohne sie eine kürzere
  Lebenserwartung haben. Aber warum ist sie so wichtig? Und wieso haben wir
  gerade die Freundinnen und Freunde, die wir haben? Gibt es überhaupt wahre,
  selbstlose Freundschaften oder versprechen wir uns doch immer einen Nutzen?
  Für die Psychologie-Professorin Cornelia Wrzus von der Universität Heidelberg
  ist das scheinbar einfache und alltägliche Phänomen Freundschaft erst einmal
  ein Rätsel.    O-Ton 1
  - Cornelia Wrzus:  Also eigentlich sind
  Freundschaften psychologisch sehr spannend, weil vorab, bevor man sich kennt,
  sind das ja Beziehungen zu Unbekannten. Man ist mit der Person nicht
  irgendwie verwandt, man möchte mit der Person keinen Nachwuchs zeugen, was
  aus evolutionärer Sicht irgendwie naheliegend ist, warum man mit anderen,
  nicht verwandten Personen Kontakt hat, und das wird dann manchmal auch in der
  Forschung als „Paradox der Freundschaft“ bezeichnet.    Musik weg 
    Ansage:
   „Freunde
  fürs Leben – Wie wir sie finden und warum wir sie brauchen“. Von
  Jochen Paulus.    O-Ton 2
  - Cornelia Wrzus:  Und man geht aber einfach davon
  aus, dass Freundschaften, weil man sie freiwillig eingeht, auch einen sehr
  positiven Charakter haben und darüber und über die Hilfe, die sie leisten
  können, also die man sich in Freundschaften manchmal auch gegenseitig gibt,
  einen Mehrwert für uns Menschen darstellen, um im Alltag oder im Leben
  einfach besser zurechtzukommen. Also sie sind positiv in den meisten Fällen
  und sie basieren auf Reziprozität, dass man sich eben gegenseitig
  unterstützt.    Sprecherin:
   Gegenseitige Unterstützung?
  Natürlich, wer wollte widersprechen? Und doch steckt darin ein Problem. Sind
  Freundschaften am Ende auch deshalb paradox, weil sie letztlich doch
  Geschäfte auf Gegenseitigkeit darstellen? Enden sie, wenn das Verhältnis von
  Geben und Nehmen nicht mehr stimmt? Doch davon später und zunächst zu den
  schönen Seiten der Freundschaft. Der 60-jährige Münchner Karrierecoach
  Bernhard pflegt seit über 30 Jahren eine enge Freundschaft zu der
  Heidelberger Psychotherapeutin Christina. Weil sie so weit voneinander weg
  wohnen, sehen sie sich nicht oft und doch:    O-Ton 3
  - Bernhard:  Diese Freundschaft ist mir
  sehr, sehr, sehr wichtig. Es ist, glaube ich die Person, die mir eine der
  wichtigsten überhaupt ist. Und ja, diese Freundschaft gibt mir, wie soll ich
  das sagen, das ist so einfach so eine Art seelischer Backup. Ich weiß, wenn
  irgendetwas Schönes ist, oder etwas Schwieriges, etwas Bedrohliches, etwas
  Trauriges ist - ich weiß immer, dass ich zu diesem Menschen gehen kann und
  ich weiß immer, dass dieser Mensch ein Gehör hat für mich.    Sprecherin:
   Sich aufeinander verlassen
  können, das ist für viele in einer Freundschaft ganz wichtig.    O-Ton 4
  - Bernhard:  Jeder hat den anderen schon
  einmal, mehrfach sogar gestützt, also ob das jetzt traurige Momente mit dem
  Partner, mit der Partnerin sind oder berufliche Dinge, diese Stütze, die habe
  ich in dieser Freundschaft immer und zu jeder Zeit erfahren, das ist etwas
  ganz Großartiges und Wertvolles.    Sprecherin:
   Freundschaften haben gegenüber
  den meisten anderen Arten von Beziehungen einen entscheidenden Vorteil, an
  den viele gar nicht gleich denken. Doch für Experten wie den in Jena
  lehrenden Psychologie-Professor Franz Neyer ist er zentral: Wir können sie
  frei beginnen und gestalten.    O-Ton 5
  - Franz Neyer:  Sie sind auf Freiwilligkeit
  gegründet und dadurch können Sie eine ganz andere Qualität als solche
  Rollenbeziehungen oder andere Beziehungen, die im Korsett der Familie und
  Nachbarschaft gefangen sind, erfüllen.    Sprecherin:
   Kein Wunder also, dass wir uns
  wohl fühlen, wenn wir mit Freundinnen oder Freunden zusammen sind. Sonst
  würden wir uns gar nicht mit ihr oder ihm treffen.    O-Ton 6
  - Cornelia Wrzus:  Dieses gut fühlen, das haben
  wir in verschiedenen Studien immer wieder gesehen, dass wenn man Menschen
  danach fragt, wie sie sich fühlen und gleichzeitig die Information hat, mit
  wem sie gerade Zeit verbringen, ist es in unseren Studien, aber auch in
  anderen, hat es sich gezeigt, dass Menschen sich etwas besser fühlen, etwas
  höheres Wohlbefinden haben, wenn sie mit Freunden zusammen sind als in
  Familienbeziehungen. Jetzt wissen wir natürlich nicht, wer das aus der
  Familie war, ob das irgendwie die Großeltern waren oder Kinder, sodass da
  noch eine gewisse Unschärfe ist, aber im Durchschnitt kann man das so sagen,
  zeigt sich das in verschiedenen Studien, dass man wirklich dieses höhere
  Wohlbefinden bei Freundschaften oder diesen positiven Charakter bei
  Freundschaften auch findet.    Sprecherin:
   Trotzdem dürfen wir von
  Freunden auch nicht alles erwarten. Franz Neyer, der oft mit Cornelia Wrzus
  zusammenarbeitet, hat eine klare Meinung zu einer Frage, die Journalisten ihm
  oft stellen.                  O-Ton 7
  - Franz Neyer:  Kann Freundschaft heute die
  Familie ersetzen? Das ist absoluter Unsinn. Das glaube ich nicht. Man muss
  sich immer vor Augen führen, dass Familie und Freundschaften was ganz
  Unterschiedliches sind und unterschiedliche Funktionen erfüllen. Weder geht
  die Familie unter, wie ja viele Leute heute behaupten, das ist ja auch so
  eine Rhetorik, die man in der Öffentlichkeit immer wieder hört, noch werden
  Familien heute durch Freundschaften ersetzt. Das kann man gar nicht
  gegeneinander ausspielen, sondern das sind Beziehungskontexte, die sich
  gegenseitig ergänzen.    Sprecherin:
   Verwandtschaft ist meist
  verbindlicher als Freundschaft – mit allen Vor- und  Nachteilen, denn auch die
  soziale Kontrolle ist dann hoch. Doch während wir in die  Verwandtschaft hineingeboren
  werden, müssen wir uns unsere Freundinnen und Freunde selbst suchen. Wo
  nehmen wir sie her? Wie wählen wir sie aus? Wählen wir sie überhaupt aus? Die
  erste Antwort der Psychologie ist nicht sehr überraschend.    O-Ton 8
  - Franz Neyer:  Gleich zu gleich gesellt sich
  gern – das klingt so trivial, weil es ja auch eine Redewendung ist, aber die
  beschreibt das sehr schön. Wir suchen uns Menschen, die zu uns passen und da
  gilt das Ähnlichkeitsprinzip. Also wenn ich gerne Sport mache, wenn ich gerne
  ins Kino gehe, wenn ich mich für kulturelle Dinge interessiere oder was
  anderes eben gut finde, dann suche ich mir Menschen, die ähnliche Interessen
  haben, ähnliche Einstellungen.    Sprecherin:
   Auch ähnliche religiöse
  Überzeugungen spielen mit, ebenso die Bildung und das Einkommen. So weit, so
  naheliegend. Doch als die Forschenden genauer hinsahen, erlebten sie eine
  Überraschung. Der Psychologie-Professor Mitja Back von der Universität
  Münster veröffentlichte 2008 eine mittlerweile klassische Studie, damals
  forschte er noch in Leipzig. Er hatte untersucht, welche Freundschaften sich
  unter Studentinnen und Studenten entwickeln, die neu an die Universität kommen.
  Backs Studie begann bei der Einführungsveranstaltung.    O-Ton 9
  - Mitja Back:  Und dann lief das
  folgendermaßen ab, dass jeder dieser Studenten sich einzeln vorstellen
  musste, ist nach vorn an das Podium gegangen, hat kurz gesagt, wie sie oder
  er heißt, wie alt sie oder er ist und den Herkunftsort noch. Das war eine
  ganz kurze Vorstellung von etwa zehn Sekunden und alle anderen anwesenden
  Personen haben dann Urteile über diese Person abgegeben, also wie sehr sie
  diese Person mögen und ob sie diese Person gerne näher kennenlernen würden.    Sprecherin:
   Ein Jahr später fragten die
  Forscher nach, wer sich nun mit wem angefreundet hatte.  Tatsächlich waren die
  Studierenden nun eher mit solchen Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammen,
  die sie schon nach diesen ersten zehn Sekunden sympathischer gefunden hatten.
  Das ist schon erstaunlich genug. Doch wie Mitja Backs Studie zeigt, spielte auch
  etwas anderes eine große Rolle.                  O-Ton 10
  - Mitja Back:  Personen, die für dieses eine
  kurze Experiment nebeneinandergesessen hatten, die waren nach einem Jahr
  stärker miteinander befreundet.    Sprecherin:
   Dabei hatten sich die
  Studierenden den Nebensitzer nicht ausgesucht, sondern hatten ihre Plätze
  zugewiesen bekommen. Doch nicht nur die Studierenden, die unmittelbar
  nebeneinandersaßen, mochten sich später lieber. Es reichte schon, wenn zwei
  zwar in der gleichen Reihe saßen, aber soweit auseinander, dass sie gar nicht
  miteinander reden konnten. Wie ist das möglich? Dazu muss man sich ansehen,
  wie die Vorstellungsrunde ablief: Wer in einer Reihe ganz rechts saß, stand
  auf, ging aufs Podium, stellte sich vor und begab sich zurück – aber auf den
  ganz linken Platz seiner Reihe. Alle anderen in der Reihe rückten dafür einen
  Platz weiter und der ganz rechts stellte sich als nächster vor.    O-Ton 11
  - Mitja Back:  Diese Personen haben alle eine
  gemeinsame Bewegung gemacht, wenn eine Person derselben Gruppe dran war. Man
  hat auch gesehen, dass andere Reihen diese Bewegung gemeinsam gemacht haben.
  Sehr subtil wird da eine Eigengruppe und Fremdgruppe hergestellt.    Sprecherin:
   So ist es letztlich oft auch
  der Zufall, der Freundschaften entstehen lässt. Einer hat das schon lange
  geahnt.    O-Ton 12
  - Mitja Back:  Vom dem bekannten Schauspieler
  Sir Peter Ustinov gibt es ein schönes Zitat, dass er sagt, im Gegensatz zu
  der landläufigen Meinung geht er nicht davon aus, dass Freude unbedingt die
  sind, die man am meisten mag, sondern einfach die, die zuerst da sind.    Musik 
    Sprecherin:
   Wilfried und Walter hat der
  Zufall in einem Chor zusammengeführt. Beide leben im Rhein-Main-Gebiet, der
  66-jährige Wilfried als Berater für Unternehmensentwicklung, der 51-jährige
  Walter hat in der Reifenindustrie mit der Kundenabrechnung zu tun. Die beiden
  kennen sich seit 13 Jahren, waren aber – jedenfalls in den Augen von Wilfried
  – bis vor sechs Jahren noch nicht befreundet. Doch dann fragte ihn jemand, ob
  er eigentlich keine Freunde habe? Im Gespräch mit Walter erinnert Wilfried
  sich.    O-Ton 13
  - Wilfried und Walter:  Wilfried: Und ich habe gesagt, doch. Der eine lebt in
  Australien und der andere in London, aha, offenbar Hauptsache, die sind weit
  weg. Und das hat mich ziemlich beschäftigt, dann dachte ich, es ist
  eigentlich verrückt. In meiner Nähe gibt es Menschen, ein paar wenige, von
  denen ich annehme, die hätten nix dagegen, meine  Freunde zu sein. Das war für
  mich ein sehr bewusster Entschluss, also ich hab mir den Ruck gegeben und mir
  gesagt, eh, der Walter, der ist Dein Freund. (Walter lacht leise)    Sprecherin:
   Davon war Walter ohnehin schon
  lange überzeugt. Vielleicht hat er einfach die bessere Wahrnehmung. Die
  beiden schätzen sich, obwohl sie sich als sehr verschieden betrachten.    O-Ton 14
  - Wilfried und Walter:  Walter: Obwohl wir so unterschiedlich sind, sagst du mir
  immer, was ich alles Tolles kann, was ich manchmal selbst von mir gar nicht
  sehe. Oder was mir nicht so bewusst ist, ja, wenn Du es gesagt hast, okay.    Sprecherin:
   Völlig unterschiedlich sind sie
  natürlich nicht, beide haben im Chor gesungen, sind gebildet, ähnlich alt und
  schätzen offene Gespräche. Allerdings: Das Tempo, mit dem sie reagieren,
  unterscheidet sich stark, etwa wenn es gilt, auf eine Mail zu antworten. Das
  führt immer wieder zu Auseinandersetzungen.    O-Ton 15
  - Wilfried und Walter:  Wilfried: Ich hatte einen Bühnenauftritt vor mir und war
  aufgeregt und stolz und alles auf einmal und hatte mir sehr gewünscht, dass
  du da hinkommst und das siehst. Walter:
  Und das hatte ich alles schon für mich geplant, dass ich da auch hinkommen kann.
  Es war schon alles frei genommen. Wilfried:
  Es kam aber irgendwie keine Antwort auf meine Einladungsmail. Walter: Genau. Wilfried: Ich dachte, ausgerechnet, ich hab‘ irgendwie an
  27 Leute geschrieben. Dich habe ich besonders gemeint. Und 25 haben
  geantwortet oder 26. Walter:
  Und ich hab‘ halt nur geplant und reagiert und es eingerichtet. Wilfried: Ja. Walter: Und ich hatte aber nicht, das war mir nicht so
  klar, dass das eigentlich gerade das Wichtigere gewesen wäre.    Sprecherin:
   Die beiden Freunde hatten
  etliche Auseinandersetzungen wegen solcher Fragen. Und immer wieder war
  Walter irritiert darüber, wie schnell Wilfried neue Projekte anging, ohne
  groß darüber nachzudenken. Aber sie haben sich aneinander gewöhnt und
  Wilfried hat es sogar schätzen gelernt, dass Walter oft erst lange und
  gründlich nachdenkt, bevor er aktiv wird.    O-Ton 16
  - Wilfried und Walter:  Wilfried: Mittlerweile kenne
  ich dich ein bisschen und weiß, das ist einfach, da muss man sich den
  Ladebalken dazu denken. Es wird jetzt allmählich verarbeitet und du
  beschäftigst dich damit, das kann ich mir jetzt alles fantasieren, aber in
  den ersten Jahren war so etwas für mich schlicht nicht einfühlbar.    Musik 
    Sprecherin:
   Früher zelebrierten Männer ihre
  Freundschaften geradezu. Wurden Im Mittelalter  Freunde noch kaum von
  Verwandten unterschieden, verklärte der französische Philosoph Michel de
  Montaigne im 16. Jahrhundert die Freundschaft als „höchste Form der
  menschlichen Beziehung“, eben weil Freundschaften freiwillig sind und sehr
  innig sein können. Im 18. Jahrhundert erreichte die Begeisterung ihren
  Höhepunkt.    Der Dichter und Sammler Johann
  Wilhelm Ludwig Gleim richtete einen sogenannten  Freundschaftstempel ein. Er
  behängte die Wände seines Wohnhauses am Dom von  Halberstadt mit Bildern seiner
  zahlreichen Freunde, darunter berühmte Literaten von Lessing bis Jean Paul.
  Erst im 20. Jahrhundert wurden Freundschaft und schwärmerische Zuneigung in
  der Gesellschaft strikt getrennt. Aber Freundschaften machen uns immer noch
  glücklich, jedenfalls ein Stück weit. Wer immer Freundschaften pflegt, ist im
  Schnitt deutlich zufriedener. Sie oder er liegt zehn  Punkte höher auf einer
  Glücksskala, die von null bis hundert reicht. Das zeigt das Sozio-ökonomische
  Panel, für das seit Jahrzehnten regelmäßig Tausende repräsentativ ausgewählte
  Deutsche nach ihren Lebensumständen befragt werden. Die Daten zeigen auch:
  Fünf Vertraute reichen, wer mehr hat, erhöht die Zufriedenheit mit dem Leben
  nicht weiter. Freundschatten machen aber nicht nur glücklicher, sagt Robin Dunbar,
  Psychologie-Professor der Universität Oxford.    O-Ton 17 - Robin Dunbar:  So I think the most important thing about
  friendship … but close friends.    Sprecher
  2 (voice over Dunbar):  Das Wichtigste bei der
  Freundschaft, das, worum wir uns alle sorgen sollten, ist dies: Die Zahl und
  die Qualität unserer Freundschaften hat einen großen Einfluss auf unser
  psychisches und körperliches Wohlbefinden und unsere Gesundheit im
  Allgemeinen. Sie sagt sogar vorher, wie bald wir sterben werden. Also, eine
  ausreichende Zahl von Freunden ist wirklich wichtig – nicht unverbindliche
  Freundschaften, sondern enge Freundschaften.    Sprecherin:
   Und wie viele enge Freunde
  brauchen wir seiner Meinung nach?    O-Ton 18 - Robin Dunbar:  A good number seems to be about five ... you
  have a close relationship with.    Sprecher
  2 (voice over Dunbar):  Fünf scheint eine gute Zahl zu
  sein, sie taucht immer wieder auf. Zu den Fünfen können auch nahe Angehörige
  zählen, nicht nur Leute, die wir normalerweise als Freunde sehen. Es geht um
  Menschen, zu denen wir enge Beziehungen haben.    Sprecherin:
   Wie sehr gute Freunde das Leben
  verlängern, illustriert Dunbar gerne mit den Ergebnissen einer Studie, die
  nachforschte, welche Faktoren darüber entschieden, wer ein Jahr nach einer
  Herzattacke noch am Leben war.    O-Ton 19 - Robin Dunbar:  The effect of the number and quality of
  friendships … was giving up smoking.  Sprecher
  2 (voice over Dunbar):  Der Einfluss von Anzahl und
  Qualität der Freundschaften war ungefähr doppelt so groß wie der von all den
  Dingen, über die sich der Arzt Sorgen macht, also wie viel Sport Sie treiben,
  wie dick Sie sind, was Sie essen, die Luftqualität Ihres Wohnorts. Ähnlich
  großen Einfluss wie die Anzahl der Freunde hat nur, mit dem Rauchen
  aufzuhören.    Sprecherin:
   Schon in jungen Jahren tun
  Freunde Leib und Seele gut, wie eine große USamerikanische Langzeitstudie
  zeigt: Jeder zusätzliche Freund verbesserte den eigenen Wert auf einer
  entsprechenden Gesundheitsskala um 6,6 Prozent. Freunde haben praktische
  Vorteile für die Gesundheit: Sie ermahnen uns, dass wir uns besser ernähren
  oder zum Arzt gehen, wenn wir krank wirken. Und weil wir uns in ihrer
  Gesellschaft wohl fühlen, werden im Körper die gerne als „Glückshormone“
  bezeichneten Endorphine freigesetzt, die wiederum das Immunsystem stärken.
  Glücklicherweise haben die meisten Menschen genügend Freunde, die gesunde
  Zahl fünf ist tatsächlich der Durchschnitt. Frauen liegen etwas darüber und
  sie pflegen ihre Freundschaften auch anders, obwohl die Qualität der Gefühle
  laut Dunbar die gleiche ist.    O-Ton 20 - Robin Dunbar:  For women what allows them to keep
  friendships going, … conversation is unimportant.    Sprecher
  2 (voice over Dunbar):  Was die Freundschaften von
  Frauen auf Dauer am Leben hält, ist, dass sie wirklich miteinander reden. Bei
  Männern sind es die Dinge, die sie miteinander tun. Es kommt nicht darauf an, ob sie zusammen im
  Bierkeller sitzen und still ihre Krüge leeren oder ob sie klettern gehen, auf
  einem See Kanu fahren oder Fußball spielen. Es spielt keine Rolle, solange
  sie zusammen aktiv sind. Die Menge der Gespräche ist unwichtig.    Sprecherin:
   Das kam heraus, als Dunbar die
  Freundschaften von 30 Studierenden über anderthalb Jahre verfolgte. Die der
  Frauen hielten eher, wenn sie miteinander redeten, bei den Männern spielte
  das überhaupt keine Rolle. Bei ihnen kam es darauf an, etwas zusammen zu
  unternehmen. Im Einzelfall kann es natürlich anders aussehen, so wie bei
  Wilfried und Walter. Sie wandern nicht nur zusammen, sondern  unterhalten sich auch viel und
  offen. Und schließlich gibt es ja auch noch Freundschaften zwischen Frauen
  und Männern wie die zwischen Bernhard und Christina.    O-Ton 21
  - Bernhard:  Mit einem Mann oder mit einer
  männlichen Freundschaft, die ich auch habe, ist es anders. Da hört man dann
  irgendwann auf oder man spricht die Dinge nicht so tief an. Man bügelt
  manches ein bisschen glatter, man geht über Dinge hinweg und frotzelt mehr
  miteinander. Das habe ich bei der anderen Freundschaft so nicht. Wir frotzeln
  auch, aber die Themen sind breiter. Sie sind tiefer, sie sind ernsthafter,
  sie sind gefühliger, sie sind wühlender in den eigenen Gedanken, Gefühlen als
  bei einer männlichen Freundschaft.    Sprecherin:
   Auch wenn die meisten Menschen
  gut mit Freunden versorgt sind, gibt es doch  Ausnahmen. Vor allem ältere
  Menschen pflegen typischerweise nur noch wenige Freundschaften. Das muss kein
  Problem sein, da oft die engen, wahren Freundinnen und Freunde übriggeblieben
  sind. Aber wenn sie in Zeiten einer Pandemie auch diese Vertrauten nicht mehr
  sehen können, weil eine Ansteckung für alle besonders gefährlich wäre,
  schrumpft der Kreis weiter.    O-Ton 22 - Robin Dunbar:  And that's not good really, …, than they
  might otherwise have been.    Sprecher
  2 (voice over Dunbar):  Und das ist wirklich nicht gut,
  weil gerade bei älteren Menschen die Zahl enger Freunde sehr gut etwa das
  Risiko für Alzheimer vorhersagt und auch das von allen wesentlichen
  Krankheiten, die für den Großteil der Todesfälle im Alter verantwortlich
  sind. Krebs, Herzinfarkte und so weiter. Das führt dazu, dass Menschen ohne
  Treffen mit Freunden also leider unvermeidlich kürzer leben, als sie es sonst
  getan hätten.    Sprecherin:
   Aber nicht nur die Alten
  leiden. Beschränkungen von Kontakten zu Freunden außerhalb des Haushalts
  treffen natürlich vor allem die Altersgruppen, die auf solche Kontakte
  besonders angewiesen sind: die Kinder. Für Kleinkinder sei zwar die Familie am
  wichtigsten, sagt die Heidelberger Entwicklungspsychologin Cornelia Wrzus,
  aber:    O-Ton 23
  - Cornelia Wrzus:  Mit dem Schulalter, mit dem
  Grundschulalter werden Freunde zunehmend wichtig. Nach wie vor ist es
  natürlich aber die Kernfamilie und dann umso mehr, wenn dann die Kinder auch
  ins Jugendalter kommen. Und dort findet eben die Ablösung vom Elternhaus
  statt. Und Freunde sind dann wirklich die zentralen Bezugspersonen.    Sprecherin:
   Jüngere halten zwar meist
  online weiter Kontakt zu ihren Freundinnen und Freunden, aber das ist kein
  vollwertiger Ersatz. Strenge Kontaktbeschränkungen, wie es sie in
  Großbritannien und anderen Ländern gab, verändern auf Dauer, wer mit wem
  befreundet ist, hat der britische Psychologe Dunbar beobachtet, der auf die
  Erforschung solcher Netze spezialisiert ist.    O-Ton 24 - Robin Dunbar:  Probably your best friends are not going to
  be … the same street as you.    Sprecher
  2 (voice over Dunbar):  Die engsten Freundschaften
  werden wahrscheinlich nicht betroffen sein. Aber die mittelwichtigen
  Freundschaften könnten vor sich hinsiechen und langsam verblassen.  Diese Freunde werden womöglich
  ersetzt durch Leute, die man noch treffen kann, Leute aus der gleichen
  Straße.    Musik 
    Sprecherin:
   Natürlich enden Freundschaften
  auch ohne Pandemie. Die Studierenden in Dunbars Studie verloren in den
  anderthalb Jahren 40 Prozent ihrer Freunde oder trennten sich von ihnen, was
  in diesem Alter normal ist. Aber sie fanden genauso viele neue. Mehr noch:
  Wie die Analyse der Telefondaten zeigte, gestalteten sie die neuen Kontakte
  identisch. Verlor jemand beispielsweise den zweitbesten Freund, mit dem er
  zehnmal im Monat telefoniert hatte, dann telefonierte er typischerweise mit
  dem neuen Freund – zehnmal im Monat. „Wir füllen mit dem neuen Freund genau
  die Lücke, die der alte hinterlassen hat“, folgert Dunbar in einem Artikel
  für den „New Scientist“. Mehr Zeit ist für den neuen Freund offenbar schlicht
  nicht übrig. Aus dem gleichen Grund können wir nicht mehr als eine Handvoll
  wirklich guter Freunde haben. Deshalb müssen oft alte Platz machen, wenn sich
  jemand für neue entscheidet. Das kann für die langjährige beste Freundin
  bitter sein. Die heute 20-jährige Studentin Diana lernte Leonie in der
  fünften Klasse kennen. Die beiden Mädchen, die in Wirklichkeit anders heißen,
  wurden beste Freundinnen. Diana hielt Leonie die Treue, als es der Freundin
  sehr schlecht ging.    O-Ton 25
  - Diana:  Sie hat Krebs bekommen in der
  achten Klasse, mit ungefähr 13 Jahren müsste das gewesen sein und war dann
  auch über ein Jahr lang im Krankenhaus, wo sie dann eben nicht in die Schule
  kam. Und ich bin dann immer hingefahren und habe sie dort besucht und ihr
  halt Sachen aus der Schule erzählt, Hausaufgaben vorbeigebracht und Kontakt
  gehalten, ja.    Sprecherin:
   Diana und ein weiteres Mädchen
  waren fast die einzigen Freundinnen, die regelmäßig in die Klinik kamen, mehr
  wollte Leonie auch nicht sehen. Als Leonie nach einem Jahr entlassen wurde,
  besuchten beide zwar verschiedene Klassen, aber die enge Freundschaft ging
  weiter. Auch als sie nach dem Abitur in verschiedene Städte zogen, sahen sie
  sich regelmäßig. Doch nach einem Jahr versetzte Leonie Diana ausgerechnet an
  deren Geburtstag. Die beiden trafen sich, um sich auszusprechen:    O-Ton 26
  - Diana:  Sie kam vorbei und das war halt
  nicht sehr, also für mich nicht wirklich nachvollziehbar, weil sie meinte
  eben, wir hätten uns auseinandergelebt und dass es auch an ihr gelegen hätte.
  Aber dass sie da momentan nicht in der Lage sei oder nicht willens sei, das
  zu ändern. Und ja, ich wusste dann auch nicht genau, was ich sagen soll oder
  wie ich reagieren soll, weil ich fand das alles etwas komisch, weil unsere
  Freundschaft dann auch schon elf Jahre lang ging und ich war auch ein
  bisschen überrumpelt, weil ich das nicht hatte kommen sehen.                  Sprecherin:
   Das ist drei Jahre her und
  dabei blieb es. Offenbar war der Nutzen der Freundschaft in den Augen von
  Leonie geringer als die Kosten, als der nötige Aufwand. Das passt zu der
  psychologischen Standardtheorie, dass Freundschaften nur existieren, solange
  die Gegenseitigkeit, die Reziprozität gewahrt bleibt. Aber bleiben wir
  unseren Freunden wirklich immer nur so lange treu, wie sie uns so viel geben
  wie wir ihnen geben? Die prominenten US-amerikanischen Evolutionspsychologen
  Leda Cosmides und ihr Mann John Tooby haben eine Theorie entwickelt, warum
  das nicht so ist – oder jedenfalls
  nicht ganz. Sie beginnt mit einer Analogie, dem so genannten Paradox des
  Bankers.    O-Ton 27 - Leda Cosmides:  Whenever you’re desperately in need of money
  … wants you to lend you money.    Sprecherin
  2 (voice over Cosmides):  Wenn Sie verzweifelt Geld
  benötigen, leiht die Bank Ihnen keines, weil Sie nicht kreditwürdig sind und
  es wahrscheinlich nicht zurückzahlen. Wenn Sie hingegen jede Menge Geld
  haben, leiht die Bank Ihnen gerne welches.    Sprecherin:
   Also: Wenn wir am dringendsten
  Unterstützung brauchen, bekommen wir sie am wenigsten. Wir stellen ein hohes
  Kreditrisiko dar, heißt das in der Finanzsprache. Verhalten sich Freunde so
  wie die Banker? Dass sie uns in schlechten Zeiten für ein  Kreditrisiko halten und fallen
  lassen? Leda Cosmides und John Tooby argumentieren, dass sich ein solches
  Verhalten in der menschlichen Evolution nicht hätte durchsetzen können.    O-Ton 28 - Leda Cosmides:  Hunter-gatherers do get into circumstances …
  partners would abandon you.    Sprecherin
  2 (voice over Cosmides):  Jäger und Sammler sind in
  lebensbedrohliche Situationen geraten, in denen sie dringend Hilfe brauchten.
  Stellen Sie sich vor, Sie leben als Halb-Nomade und verletzen sich, können sich
  kaum bewegen, während die anderen weiterziehen wollen. Was passiert jetzt mit
  Ihnen? Hilft Ihnen jemand oder bleibt gar die ganze Gruppe da, bis Sie wieder
  gesund sind? Wenn in unserem Hirn nur Reziprozität herrschen würde, würden
  Sie als schlechtes Kreditrisiko gelten und all Ihre Freunde würden Sie
  aufgeben. Besser gesagt: Ihre Reziprozitätspartner würden Sie aufgeben.    Sprecherin:
   Auch wenn das immer wieder
  geschieht: Den Freund in der Not im Stich zu lassen, betrachten wir als
  Verrat an der Freundschaft. Doch warum halten wir überhaupt die Treue, stehen
  Freunden mit Rat und Tat zur Seite? Leda Cosmides und John Tooby argumentieren:
  Die Bereitschaft zu scheinbar selbstloser Hilfe habe sich in der Evolution
  durchgesetzt, weil der andere ja später
  auch einmal nützlich sein könnte. Das soll nicht heißen, dass
  wir aus Berechnung helfen. Nach der Theorie macht diese Logik zwar
  freundschaftliche Gefühle erst möglich, doch die Gefühle sind echt. Die
  Evolution hat ja auch die Liebe der Eltern zu ihren Kindern hervorgebracht,
  damit sie für den hilflosen Nachwuchs sorgen. Und trotzdem denken Eltern
  dabei nicht eine Sekunde an die Weitergabe der eigenen Gene. Sie lieben ihre
  Kinder einfach. Auch wenn es um Freundschaft geht, ist es verpönt, auf den
  eigenen Vorteil zu schauen.    O-Ton 29 - Leda Cosmides:  Reciprocity, direct reciprocity
  relationships... not friends not that we are friends.    Sprecherin
  2 (voice over Cosmides):  Reziprozität, direkte
  Reziprozität ist oft ein Zeichen für soziale Distanz. Wenn Sie mir  helfen und ich denke, dass ich
  gleich etwas zurückgeben muss, heißt das normalerweise, dass wir keine Freunde sind, und nicht, dass
  wir Freunde sind.    Sprecherin:
   Leda Cosmides betrachtet
  Freundschaft deshalb nicht als ein schlichtes  Tauschgeschäft, sondern als
  eine Art Feuerversicherung. Genauso wie wir hoffen, dass wir sie nie brauchen
  werden und die jährlichen Beiträge gerne verloren geben, hoffen wir, dass wir
  nie auf die Hilfe unserer Freunde angewiesen sein werden – aber dass sie für
  uns da sein werden, falls doch. So gesehen ist Freundschaft zwar ein Trick
  der Evolution, um vordergründig selbstlose Hilfe möglich zu machen, aber die
  Freundschaft ist deswegen nicht weniger echt. Die Freunde Wilfried und Walter
  wissen jedenfalls, was das Besondere an ihrer Freundschaft ist:    O-Ton 30
  - Wilfried und Walter:  Wilfried: Der Verzicht auf eine Schauseite, also
  Freundschaft nicht als Laufsteg, wo ich zeige, wie toll ich bin und was ich
  alles für wunderbare Sachen mache und dann sollst du staunen, sondern wo ich
  ankommen kann mit Dingen, die auch mal wirklich unangenehm sind und mich
  belasten. Walter: Du hast
  gerade ein schönes Wort gesagt: ankommen. Das ist nämlich etwas, was ich hier
  auch immer wieder darf, ich darf hier ankommen, und ich fühle mich hier sehr
  willkommen. Und das ist definitiv auch eine Sache, also wenn ich hier bin,
  fühle ich mich zuhause.    Musik 
      * * * * *   |