| 
    
     Zunächst weise ich darauf hin, dass die auf diesen
    Seiten veröffentlichten personenbezogenen Daten von mir auf Grund der durch
    Artikel 11 der Grundwerte-Charta der Europäischen Union und Artikel 5
    Grundgesetz gewährleisteten Medien- und Meinungsfreiheit veröffentlicht
    werden dürfen. Als Meinungsträger bin ich nach Artikel 85 der
    Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit dem für mich geltenden
    Landespresse/Landesmediengesetz bzw. dem Rundfunkstaatsvertrag für den
    Bereich der journalistischen Arbeit von wesentlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts
    ausgenommen und dürfen personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen
    journalistisch verarbeiten.   
    Ich bin als Journalist im Übrigen gesetzlich
    verpflichtet, das Datengeheimnis der journalistischen Daten zu achten und
    die Daten nur journalistisch zu verarbeiten, sowie geeignete
    organisatorische und technische Maßnahmen zu treffen.  
    Gleichzeitig bin ich im Bereich
    nichtjournalistischer Tätigkeit (z.B. Abonnementsverwaltung) vollständig an
    die Regelungen des Datenschutzrechts gebunden.  
    Die nachstehenden Ausführungen haben erhebliche
    Bedeutung für Ihre Person bzw. Ihre persönlichen Daten. Die Lektüre und
    Kenntnisnahme hat unter Umständen erhebliche Bedeutung für Ihre Daten, Ihre
    rechtliche Position gegenüber dem freien Journalisten und/oder Dritten. Aus
    Sicht des freien Journalisten binden Sie sich vertraglich gegenüber dem
    freien Journalisten, wenn Sie nach Lektüre und Kenntnisnahme die
    Internetseite weiter nutzen oder sich mit dem freien Journalisten über
    E-Mail oder auf anderem Weg in Verbindung setzen.   
    Lesen Sie diese Regeln daher sorgfältig und ziehen
    Sie rechtlichen Rat hinzu, wenn Sie eine Regelung nicht verstehen. Personen
    im Alter unter 18 Jahren müssen diese Ausführungen ihren Sorgeberechtigten
    zeigen und deren Zustimmung einholen.  
    Unabhängig von der Frage, ob ein wirksamer Vertrag
    zustandekommt, kann eine Datenverarbeitung durch
    uns allerdings auch auf Grundlage des Grundrechts auf Meinungs- und
    Medienfreiheit und/oder auf Grund eines (damit verbundenen oder davon
    unabhängigen) berechtigten Interesses des freien Journalisten beruhen.  
    Soweit im Folgenden vom freien Journalisten die Rede ist,
    betrifft dies die Mitarbeiter/innen des freien Journalisten und deren
    Erfüllungsgehilfen, d.h. die Inhaberin/ den Inhaber und deren
    angestellte oder freie Mitarbeiter/innen.  
    Erläuterung des
    Begriffs „Daten“:  
    Soweit nachstehend von „Daten“ die Rede ist, sind
    damit personenbezogene Daten gemeint bzw. Daten, die einen Personenbezug
    unter nicht völlig unverhältnismäßigem Aufwand ermöglichen, d.h. Rückschlüsse
    auf Sie ermöglichen.  
    Soweit es nachstehend um diese Daten geht, können
    das beispielsweise sein:   
    -                     
    Namen und
    Adressen von Geschäftspartnern (Mitarbeiter/innen von Auftraggebern für
    journalistische Aufträge, 
    PR-Tätigkeiten, Corporate Publishing und weitere nichtredaktionelle
    Aufträge) oder Informant/inn/en (freie
    Mitarbeiter/innen, Bürger/innen/“Whistleblower“, Mitarbeiter/innen von
    Pressestellen etc.),   
    -                    
    Inhalte von
    Schreiben, zur Verfügung gestellte Texte, Fotos, Audio- oder Videodaten,
    sonstige Datensammlungen,   
    -                    
    Datum/Uhrzeiten
    der Kontaktaufnahme, Daten wie die IP-Adresse, die von besuchten Servern
    ermittelt und deren Administratoren/innen/Kunden/innen angezeigt werden
    können, wenn Sie Internetseiten besuchen, ohne dazwischengeschaltete Server
    wie etwa z.B. die so genannten „TOR“-Server zu nutzen.  
      
    Allgemeinverständliche
    Hinweise auf Datenerfassung:  
    Wenn Sie die von uns unter der Domain www.jochenpaulus.de
    bereit gestellten Seiten über ein digitales Gerät (Computer, Smart-TV,
    Smartphone etc.) betrachten/besuchen, machen Sie sich bitte klar, dass Ihre
    Daten in diesem Zusammenhang auf vielerlei Weise erfasst werden bzw.
    erfasst werden können. Wie das passiert oder passieren kann, wird im
    Folgenden geschildert.  
    Es wird zunächst darauf hingewiesen, dass es auch
    sein kann, dass sie diese Seiten/Inhalte über eine andere Domain als der
    oben genannten angezeigt bekommen. Das ist vom freien Journalisten nicht
    beabsichtigt und mit niemanden vereinbart worden. Technisch ist es aber für
    Dritte möglich, dass andere Seiten die Inhalte dieser Seite so einbinden,
    dass es so wirkt, als wäre die Domain vom freien Journalisten selbst bereitgestellt werden (z.B.
    durch so genanntes „Framing“). Sollten Sie diese Seite auf eine solche
    Weise unter einer anderen Domain angezeigt bekommen, kann es sein, dass
    diese erheblich mehr ihrer Daten abfragen, so dass ich empfehle, in einem
    solchen Fall den Browser  bzw. ihr Programm
    zur Anzeige von Inhalten zu schließen und unsere Seite nur unter der oben
    genannten Domain direkt abzurufen.  
    Wenn Sie diese Internetseite/n unter der Domain
    www.jochenpaulus.de und darauf befindlichen Inhalte wie Fotos, Audios,
    Filme etc. abrufen bzw. über darauf befindliche Eingabeformulare Daten
    eingeben, werden grundsätzlich auch ohne unsere Mitwirkung immer Daten
    verarbeitet, die Aufschluss über ihre Person geben können; die Details
    finden Sie dazu weiter unten.  
    Angaben zu
    konkret verwendeten Programmen/Mechanismen zur Datenerfassung:  
    Der freie Journalist selbst setzt auf diesen
    Internetseiten keine Programme oder sonstigen Mechanismen ein, mit denen
    personenbezogene Daten von Besuchern in besonderer Weise verarbeitet
    werden. Mit „besonderer Weise“ sind technische oder sonstige Methoden
    gemeint, mit denen Daten von Besuchern in einer Weise verarbeitet werden,
    die über die Art der Verarbeitung hinausgeht, die bereits durch vom freien
    Journalisten nicht beeinflussbare Techniken oder Methoden erfolgt,
    beispielsweise Techniken oder Methoden auf dem Computer von Besuchern
    selbst oder auf technischen Geräten von Dritten, mit deren Hilfe Besucher
    die Internetseiten des freien Journalisten aufrufen.  
    Beim Aufrufen unserer Website
    www.jochenpaulus.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz
    kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website
    gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile
    gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und
    bis zur automatisierten Löschung gespeichert:  
      
    •       IP-Adresse des anfragenden Rechners,  
    •       Datum und Uhrzeit des Zugriffs,  
    •       Name und URL der abgerufenen Datei,  
    •       Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),  
    •       verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
    Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.  
      
                Die genannten Daten werden
    durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:  
      
    •       Gewährleistung eines reibungslosen
    Verbindungsaufbaus der Website,  
    •       Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer
    Website, Webanalyse und   
                 -statistik    
    •       Zur Optimierung des redaktionellen Inhaltes bzw.
    zur Planung des in Zukunft angezeigten Inhalts einschließlich der
    Konzeption der Benutzerführung  
    •       Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
    sowie  
    •       zu weiteren administrativen Zwecken.  
      
    Die Rechtsgrundlage für die
    Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
    DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur
    Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem
    Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.  
      
    Der freie Journalist hat das Programm und die
    Daten für die Darstellung dieser Internetseiten bei der Firma goneo gespeichert (Hosting).   
    Der freie Journalisten geht davon aus, dass die
    Firma goneo Daten von Besuchern nicht
    verarbeitet.  
    Allgemeine
    Erläuterungen zum Datenabruf über Internet:  
    Darüber hinaus gilt für Ihre Daten bei Besuchen
    dieser Internetseite, sowohl hinsichtlich des reinen Betrachtens unserer
    Seiten bzw. Aufrufen von Inhalten wie Fotos, Audio, Videos, Beteiligung an
    Umfragen, Ratespielen, sonstigen Funktionen mit der Möglichkeit der Eingabe
    von Daten, z.B. Kommunikationsfeldern bzw. Feldern, mit denen Sie direkt
    über die Seite (also nicht per E-Mail, sondern einfach durch Ausfüllen
    eines Nachrichtenfeldes innerhalb der Seite) Nachrichten an das Journalistenbüro
    schicken können:  
    a)    Ihre Daten oder Teile davon werden in Ihrem
    Eingabegerät (Computer, Tablet, Smartphone, Smart-TV mit Internetfähigkeit
    etc.) zumindest temporär gespeichert, bis zum Prozess des Absendens der
    Daten; je nach den von Ihnen oder dem berechtigten Administrator oder
    automatisch von Ihrem Gerät eingestellten Prozessen werden diese
    Eingabedaten auch längere Zeit auf Ihrem Gerät gespeichert (z.B. im
    sogenannten Computer-Cache), so dass Sie zum eigenen Datenschutz diesen
    Cache oder andere Speichermethoden auf Ihrem Eingabegerät nach dem Absenden
    dieses Formulars löschen sollten. Sofern Sie an einem Eingabegerät
    arbeiten, das von Ihrem Arbeit-/Auftraggeber bereitgestellt wird oder einem
    Dritten (z.B. Internet-Café), kann es sein, dass Sie nicht die
    Zugriffsberechtigung (Administrationsrechte) haben, mit denen Ihnen eine
    Löschung der (temporär oder dauernd) gespeicherten Daten möglich ist,
    wodurch die Administratoren damit dann Zugriff auf diese Daten haben; daher
    sollten Sie besonders intensiv prüfen, ob Sie von diesem Eingabegerät aus
    Daten eingeben wollen. Besonders wenn es um sensible Daten geht wie
    Gesundheitsdaten, Angaben zur sexuellen Orientierung, zur rassischen oder
    ethnischen Zugehörigkeit, Angehörigkeit zu einer Religion oder Gewerkschaft,
    bei Streitigkeiten mit ihrem Arbeitgeber, kann eine solche Speicherung und
    die Möglichkeit der Kenntnisnahme durch den Berechtigten für Sie von
    erheblichem Nachteil sein.  
    b)    Ihre Daten oder Teile davon werden in den
    Computersystemen gespeichert, mit denen die Daten von Ihrem Eingabegerät an
    den Server des freien Journalisten übermittelt werden, das können z.B. sein
    Ihr Netzrouter, Ihr Internetserver (der Server Ihres Providers, z.B.
    Telekom) sowie weitere Server von Dritten, mit denen Ihr Internetserver
    kommuniziert, dabei kann es sein, dass diese Daten dort nur temporär oder
    auch dauerhaft gespeichert werden. Soweit Sie von  Ihrem Arbeitsplatz bei einem  Arbeitgeber oder bei einem Dritten (z.B.
    Internetcafé, Coworking-Space) Daten eingeben, gilt das Vorstehende
    entsprechend, mit dem besonderen Nachteil, dass die beim Arbeitgeber oder
    Dritten Berechtigten (z.B. Netzwerkadministratoren) Einblick  in diese Daten haben können oder auch
    andere Dritte auf Grund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen oder absichtlicher
    Offenlegung darauf Zugriff erhalten.  
    c)    Ihre Daten oder Teile davon werden auf dem Server
    des freien Journalisten gespeichert, das sind einerseits Computer, die von
    den Internetdienstleistern des freien Journalisten betrieben werden,
    andererseits auch Computer, die das freien Journalisten selbst betreibt.
    Zusätzlich können die Daten auch an Arbeitsplatzcomputern oder mobilen
    Geräten (z.B. Smartphones) des freien Journalisten gespeichert werden.  
    d)    Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die
    Dienste, die mit dem Transport der Da-ten
    zwischen Servern sowie zwischen Servern und Arbeitsplatzcomputern bzw.
    Mobilgeräten befasst sind, Ihre Daten aus technischen oder anderen Gründen
    temporär oder auch dauernd speichern. Ebenfalls kann nicht ausgeschlossen werden,
    dass Dritte die Daten auf Grund gesetzlicher Grundlagen oder auch ohne
    solche Berechtigung, etwa der Bundesnachrichtendienst und andere Behörden
    im In- und Ausland, temporär oder dauernd speichern, weiterhin kann nicht
    ausgeschlossen werden, dass sonstige Dritte in rechtmäßiger oder
    rechtswidriger Weise die Daten speichern (z.B. können Datenabrufe bei
    Übertragung über ungeschützte WLAN-Netze erfasst werden, es können unter
    Umständen Screens von Computern erfasst werden, wenn jemand Daten an einem
    Bildschirm liest).  
    e)    Sofern Sie Daten an das Journalistenbüro per
    E-Mail übermitteln, werden regelmäßig die eingegebenen Daten bereits am
    Computer, über den die E-Mail eingegeben wird, gespeichert oder dort unter
    Umständen für den Laien nicht sichtbare automatische Kopien angelegt, die
    eventuell nur von berechtigten Administratoren der Computern eingesehen
    bzw. gelöscht werden können. Bei Versendung über Browser (InternetProgramme) kann es sein, dass innerhalb des
    Browsers eine Kopie angelegt wird. Denken Sie daher daran, E-Mails mit
    personenbezogenen Daten oder Informationen nur von Computern und Programmen
    zu senden, an denen Sie selbst die Administrationsrechte haben; löschen Sie
    die Zwischenspeicher (Cache) dieser Computer daher auch nach Versendung.
    Darüber hinaus ist es möglich, dass Kopien der E-Mail auf den Servern
    gespeichert werden, über die eine E-Mail zum Zielserver gerät,
    einschließlich von Kopien auf diesem Ziel-Server. Für die Kommunikation
    über WLAN gilt, dass es möglich ist, dass die Anbieter der WLAN oder Dritte
    Zugriff auf alle Kommunikationsdaten innerhalb der WLAN haben bzw.
    automatisch Kopien von E-Mails erstellt werden.    
      
    Der freie Journalist kann die Daten von Personen
    aus ihren Anfragen / Informationen und die Anfragen/Informationen selbst
    mindestens so lange aufbewahren, wie es nach den gesetzlichen Vorschriften,
    insbesondere den Vorschriften der Finanzverwaltung über die Aufbewahrung
    von Geschäftsdaten/-vorfällen sowie
    Rechnungsbelegen erforderlich ist.  
    Datenschutzbeauftragte/Presserat/Pressekodex  
    Für den freien Journalisten besteht keine
    rechtliche Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Bürger
    können sich dennoch direkt an den freien Journalisten wenden, wenn sie
    Zweifel oder Kritik an der Verwendung/Verarbeitung von Daten durch den
    freien Journalisten haben.  
      
    Auskunftsrecht
    über gespeicherte Daten nach dem Telemediengesetz  
    Sie haben die Rechte aus § 57 Absatz 2
    Rundfunkstaatsvertrag hin, der für journalistische Telemedien eine
    Auskunftspflicht festlegt:  
    (2) Werden über Angebote personenbezogene Daten
    von einem Anbieter von Telemedien ausschließlich zu eigenen
    journalistisch-redaktionellen Zwecken verarbeitet und wird der Betroffene dadurch
    in seinen schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt, kann er Auskunft über
    die zugrunde liegenden, zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. Die
    Auskunft kann nach Abwägung der schutzwürdigen Interessen der Beteiligten
    verweigert werden, soweit durch die Mitteilung die journalistische Aufgabe
    des Veranstalters durch Ausforschung des Informationsbestandes
    beeinträchtigt würde oder aus den Daten  
    1.                 
    auf Personen,
    die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung mitgewirkt haben
    oder  
    2.                 
    auf die Person
    des Einsenders oder des Gewährsträgers von Beiträgen, Unterlagen und
    Mitteilungen für den redaktionellen Teilgeschlossen werden kann. Der
    Betroffene kann die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Hinzufügung
    einer eigenen Darstellung von angemessenem Umfang verlangen.   
      
    Sie haben das Recht:  
    •       gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns
    verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von uns
    nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden. Insbesondere können Sie
    Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen
    Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
    wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts
    auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
    Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten,
    sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
    automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
    aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;  
    •       gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung
    unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
    personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von uns nicht zu
    journalistischen Zwecken verwendet werden;  
    •       gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns
    gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die
    Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
    Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
    öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
    von Rechtsansprüchen erforderlich ist;  
    •       gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der
    nichtjournalistischen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
    verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
    Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die
    Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung
    oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21
    DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;  
    •       gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten,
    die Sie uns bereitgestellt haben und soweit sie von uns nicht zu
    journalistischen Zwecken verwendet werden in einem strukturierten, gängigen
    und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
    anderen Verantwortlichen zu verlangen;  
    •       gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte
    Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, soweit die Daten von
    uns nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden. Dies hat zur Folge,
    dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für
    die Zukunft nicht mehr fortführen darf und  
    •       gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer
    Aufsichtsbehörde zu beschweren, soweit die Daten von uns nicht zu
    journalistischen Zwecken verwendet werden. In der Regel können Sie sich
    hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
    Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.  
      
      
     
     
     
     |